Unter dem Motto RESET NOW geht das Landestheater Schwaben in die Spielzeit 2021/2022 und setzt auf eine lebendige Rückkehr des Spielzeitbetriebs. Brandaktuelle Themen wie der Klimawandel und die Hybris und Gier des Menschen stehen im Fokus.
Alles auf Anfang – dies scheint angesichts von Erderwärmung, schmelzenden Polkappen, zerstörten Regenwäldern und der Uneinsichtigkeit der Menschen kaum mehr als ein frommer Wunsch zu sein. Der Spielplan des Landestheaters stand bereits fest, bevor die Corona-Pandemie das vorherrschende Thema war. Gerade in dieser krisengeschüttelten Zeit ist das Motto jedoch so aktuell wie nie. Wie gehen wir mit Krisen um und welche Veränderungen wünschen wir uns für unseren Planeten, unsere Gesellschaft? Und wie setzen wir sie verantwortlich um?
Das Landestheater Schwaben will mit seinem Publikum Phantasien für eine Welt entwickeln, in der der Einzelne Verantwortung übernimmt, im Kleinen wie im Großen.
In der kommenden Spielzeit wird es 13 Premieren geben, davon 6 im Großen Haus, 4 im Studio und auf der Foyerbühne, sowie 3 in der neugegründeten Kinder- und Jugendsparte. Abonnent*innen erhalten wieder feste Vorstellungstermine.
Zudem macht sich das Landestheater 2020/2021 verstärkt Gedanken darüber, wie Nachhaltigkeit in seinem Theaterbetrieb und in seinem Programm verantwortungsbewusst umgesetzt werden kann. Aus diesem Grund wird es z.B. ökologische, regionale und ressourcenschonende Werbeartikel geben. In den Grafiken von Sarah Eigenseher zu den Stücken des Landestheaters, haben Wegwerfartikel und Gebrauchsgegenstände ein neues Leben erhalten und stehen auf ganz eigene Weise für das Thema Nachhaltigkeit. Im Theaterbetrieb selber wird ein Prozess der Reflektion über nachhaltiges Arbeiten angestoßen.
Weiter bestehen wird die beliebte Reihe THEATER UND KIRCHE, in Kooperation mit der Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Martin (Dekane Claudia und Christoph Schieder) und der Katholischen Pfarreiengemeinschaft Memmingen (Dekan Ludwig Waldmüller).
Außerdem startet in der kommenden Spielzeit das interaktive, digitale und analoge Kulturprojekt NEUES SCHWABEN, NEUES GLÜCK für das weit verstreute Publikum des Landestheaters Schwaben. Kulturschaffende aus vier Gastspielorten erzählen ab Oktober 2021 zunächst jeweils alleine und im Laufe des Projektes zunehmend auf einander Bezug nehmend, die lokal geprägte Geschichte des positiven Neustarts nach einer Krise.
Und bereits in dieser Spielzeit, im Juni und Juli, dürfen sich Theaterfreund*innen auf Theater unter freiem Himmel freuen! Das wunderbare Stück EMMAS GLÜCK, das leichtfüßig und tief berührend die Liebesgeschichte zweier Außenseiter erzählt, wird im Juni 2021 Open Air Premiere auf dem obersten Parkdeck des Parkhauses Schwesterstraße feiern.
SPIELPLAN GROSSES HAUS 2021/2022:
- Eröffnet wird die Spielzeit 2021/2022 mit der Uraufführung WACKERSDORF. Oliver Haffners erfolgreicher Spielfilm, wird am Landestheater Schwaben erstmals für die Bühne adaptiert. Der bürgerschaftliche Protest verhindert letztendlich den Bau einer atomaren Wiederaufbereitungsanlage und zeigt die Kraft demokratischer Willensbildung und einer mündigen Zivilgesellschaft. Angesichts der weiter wachsenden, nicht nur atomaren, Bedrohung unseres Planeten ist WACKERSDORF ein glühender Appell für eine lebenswerte Zukunft zu kämpfen. (Premiere: September 2021)
- In DIE JUNGFRAU VON ORLEANS von Friedrich Schiller wird sprachgewaltig von einer höchst ungewöhnlichen Frauenfigur erzählt. Schillers Johanna ist eine Frau der Tat, die einer zerrütteten Gesellschaft eine große Vision schenkt. Das komplexe, bildreiche Geschichtsdrama um Religiosität, Nationalismus und Machtpolitik zeigt eindrucksvoll, wie die Vision eines Einzelnen die Gesellschaft zu beflügeln vermag. (Premiere: Oktober 2021)
- Dass Visionen und Fortschrittsstreben jedoch an verantwortungsbewusstes Handeln geknüpft sein müssen, zeigt das ungeheure Leid, das in Mary Shelleys 1818 erschienenem Roman FRANKENSTEIN über die Protagonisten kommt. Das Landestheater Schwaben zeigt den Klassiker in einer zutiefst berührenden und aufwühlenden Neubearbeitung von Nick Dear, in der Fragen nach dem Sinn und der Wertigkeit des Lebens gestellt werden. (Premiere: Dezember 2021)
- „Erlebnistourismus“ ist ein Stichwort unserer Tage – es scheint, dass die Natur bezähm- und beherrschbar geworden ist. Der Dramatiker Lukas Hammerstein hat eigens für das Landestheater Schwaben die boshafte grüne Komödie NATUR (UA) geschrieben: Am Berg wird ein gigantischer Felssturz erwartet – ein spektakuläres Naturereignis, hervorgerufen durch die Erwärmung der Erde. In einem alpinen Ressort wartet man in vermeintlich sicherer Distanz auf die Katastrophe… Die Uraufführung handelt von der Fähigkeit unser Gewissen zu beruhigen, von der Hybris im Umgang mit der Umwelt und unserer wachsenden Gier nach großen Bildern, erlösenden Geschichten – und ein wenig Ruhe. (Premiere: Januar 2022)
- In Goethes klassischem Humanitätsdrama IPHIGENIE AUF TAURIS kämpft die Titelheldin für die Selbstbestimmung des Menschen. Die emanzipatorische Kraft, die Goethe seiner Iphigenie verleiht, ihr Ringen um eine versöhnliche Lösung im Konflikt zwischen alten Regeln und neuen Idealen sowie die zeitlosen Themen, wie die Entwurzelung des Menschen, machen den über 200 Jahre alten Text zu einer sehr heutigen Erzählung! (Premiere: März 2022)
- Mit einer Lüge erkauft sich die junge Nuphar die lang ersehnte Aufmerksamkeit ihrer Umwelt und findet nach Zweifeln und Gewissensbissen bald Freude an der Manipulation der Wirklichkeit. Die israelische Autorin Ayelet Gundar-Goshen hat mit LÜGNERIN (UA) eine grandiose Erzählung über die Macht der Worte, die verführerische Leichtigkeit der Lüge und die unsichere Konstruktion unserer Welt geschaffen. (Premiere: April 2022)
SPIELPLAN STUDIO 2021/2022:
- Die Deutsche Erstaufführung von Sam Steiners faszinierendem Gedankenspiel ZITRONEN ZITRONEN ZITRONEN (DE) findet im Studio des Landestheaters Schwaben statt. Das Drama kreist um die (Un-)Möglichkeiten von Sprache – ihre Anpassungsfähigkeit und ihre Macht. Es handelt von Liebe und Eifersucht, politischem Aktivismus und der Frage, wie wir die Energie bekommen, widerständig zu sein. (Premiere: Oktober 2021)
- Stefano, ehemaliger Fischer auf der italienischen Insel Lampedusa, arbeitet bei der Küstenwache und birgt die Leichen der im Meer ertrunkenen Flüchtlinge. Denise, eine Studentin, finanziert ihr Politik-Studium in einer verarmten Gegend Englands als Eintreiberin für ein Inkasso-Unternehmen. Beide befreunden sich mit Menschen, die sie eigentlich abwickeln sollen. Emotional packend und voller Hoffnung erzählt Autor Anders Lustgarten in LAMPEDUSA über Mitgefühl und die Möglichkeit von Humanität und Solidarität. (Premiere: November 2021).
- Planbarkeit und der immer stärkere Wunsch Beruf- und Privatleben zu optimieren sind gesellschaftliche Realität. In ihrem irrwitzigen Stück WUNSCH UND WUNDER beschäftigt sich Felicia Zeller mit den Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin und dadurch real gewordenen Schöpfungsfantasien. Zeller schreibt dabei eine groteske und temporeiche Komödie rund um das Team der Kinderwunschpraxis „Praxiswunsch“. (Premiere April 2022)
- AUSVERKAUFT ist eine Recherche zum Wert unserer Lebensmittel. Durch Interviews an Herstellungs- und Verwertungsstationen eines Lebensmittels hinterfragt das Projekt, welche Gedanken wir uns bei unserem Konsum machen. Und plötzlich tun sich spannende und absurde Einblicke auf in eine Welt aus Weißmehl, Steaks und Joghurtdrinks. (Premiere: Mai 2022)
Das JUNGE LANDESTHEATER SCHWABEN 2021/2022:
- Das Landestheater Schwaben erhält ab der kommenden Spielzeit eine eigene Sparte für junges Publikum. Mit dem JUNGEN LANDESTHEATER SCHWABEN kann in Zukunft ein vielfältiges Theaterangebot für Kinder und Jugendliche in Memmingen und der Region geboten werden. In einer dreijährigen Aufbauphase bis 2023/2024 wächst das JUNGE LANDESTHEATER SCHWABEN kontinuierlich. Final geplant ist ein eigenes Ensemble mit drei Darsteller*innen, die jährlich vier neue Produktionen für alle Altersklassen zur Premiere bringen. Außerdem werden sowohl das theaterpädagogische als auch das technische Team verstärkt, sowie eine eigene Regieassistenz- und Maskenbildnerstelle geschaffen. In der Spielzeit 2021/2022 bezieht die neue Sparteihre eigene Spielstätte am Schweizerberg.
- DAS DSCHUNGELBUCH ist eine außergewöhnlich heutige Erzählung einer diversen Gemeinschaft, in der der Einzelne für seine Individualität akzeptiert und geschätzt wird! Bis heute begeistern die liebevoll ausformulierten Charaktere wie die Schlange Kaa. Ein Klassiker für die ganze Familie! (Premiere: November 2021)
- Eine Hochleistungsmilchkuh flieht aus der Massentierhaltung und verwirklicht sich ein selbstbestimmtes Leben auf einem schönen Hof. DIE BESTE KUH DER WELT (UA) ist ein großartiger Theatereinstieg für Kleinkinder, die durch das Stück einen Eindruck davon bekommen, welche Auswirkung Ernährung auf die Umwelt hat und erleben, wie Mut und Freundschaft zu einem glücklichen Ende führen können. (Premiere: Januar 2022).
- Die Uraufführung ALS DIE BOHNE ACHTERBAHN FUHR (UA) schafft auf spielerische Art und Weise ein Bewusstsein für eins der großen Themen unserer Zeit: Was wäre, wenn der Mensch sich nicht mehr als Zentrum der Welt sähe? Auf einer Reise in die gegenwärtige Welt der Wissenschaften erforschen zwei Schauspieler*innen die unglaublichen Fähigkeiten und Eigenarten von Pflanzen und Tieren, sowie ihre komplexen Beziehungen untereinander. (Premiere: Februar 2022)
- Die Neuproduktionen für das Junge Theater DAS DSCHUNGELBUCH (5+), DIE BESTE KUH DER WELT (UA) (3+) und ALS DIE BOHNE ACHTERBAHN FUHR (UA) (8+) werden ergänzt durch Wiederaufnahmen aus dem Repertoire des Jungen Theaters: EIN DEUTSCHES MÄDCHEN (13+) und BILDER DEINER GROSSEN LIEBE (14+).
NEUES SCHWABEN, NEUES GLÜCK ab Oktober 2021
- NEUES SCHWABEN, NEUES GLÜCK ist ein interaktives, digitales und analoges Kulturprojekt des Landestheaters Schwaben für sein weit verstreutes Publikum, das für eine Förderung im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes ausgewählt wurde. Kulturschaffende aus vier Gastspielorten erzählen ab Oktober 2021, zunächst jeweils alleine und im Laufe des Projektes zunehmend auf einander Bezug nehmend, die lokal geprägte Geschichte des positiven Neustarts nach einer Krise. Zwei Theateragent*innen leiten die lokalen Treffen und verbinden die entstehenden Geschichten miteinander. In Zusammenarbeit mit eine*r Mediamanager*in bespielen sie die neu entstehende digitale Plattform, auf der Text-, Bild-, Video- und Spielbeiträge nach und nach zu einem gemeinsamen Finale zusammen kommen. Eventuell mit einer Live-Veranstaltung im Dezember 2021 am Landestheater Schwaben, die aber auch ausschließlich digital stattfinden kann.
OPEN AIR IM JUNI / JULI 2021
- Das Landestheater Schwaben spielt diesen Juni und Juli (2021) Open Air EMMAS GLÜCK auf dem obersten Parkdeck des Parkhauses Schwesterstraße. Die unwahrscheinliche Liebe zwischen dem vereinsamten, unglücklichen Autohändler Max und der lebensbejahenden Schweinezüchterin Emma erzählt berührend und skurril von dem, was uns im Leben am wichtigsten sein sollte. Leichtfüßig werden in EMMAS GLÜCK existenzielle Themen erhandelt: Eine Liebesgeschichte zweier Außenseiter, die von der Suche nach dem Glück angetrieben ist, vom Sterben handelt und von der unbändigen Lust auf Leben erzählt. (Premiere: 18. Juni 2021)