Kempten: Vortrag und Diskussion im Rahmen der Ausstellung „Fair enough“ – Textilkonsum und Umweltschutz im Spannungsfeld

Foto: Kulturamt Kempten Patrick Dunst

Am Donnerstag, 21. September findet um 19 Uhr im Kempten-Museum in Kooperation mit „aktion hoffnung“ ein Vortrag mit Diskussion zum Thema Klima- und Umweltbelastung unseres Kleiderkonsums statt.

 

Am Beispiel einer Jeans zeigt die Referentin Gisela Bandhauer in diesem Vortrag auf, wie weit der Weg dieses Kleidungsstücks vom Rohstoffanbau der Baumwolle bis zum Einzelhandel ist. Umweltbelastenden Faktoren, wie der Baumwollanbau, das Färben, Veredeln, Ausrüsten und der Transport werden erklärt und mit Fakten belegt.

Dabei wird deutlich, welch enorme Klima- und Umweltbelastung unser Kleiderkonsum mit sich bringt. Um dem entgegenzuwirken werden Möglichkeiten vorgestellt, die jede und jeder Einzelne von uns umsetzen kann. Zum Beispiel durch den Kauf von Second-Hand-Kleidung und die Weitergabe von gut erhaltener Kleidung an die „aktion hoffnung“, eine Hilfsorganisation der Diözese Augsburg.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Sonderausstellung „fair enough? Eine interaktive Ausstellung zu Fast vs. Fair Fashion“ und in Kooperation mit Allgäu goes Fair Fashion, Dezent Clothing, Stadelmann Natur, den Weltläden Oberallgäu, dem Weltladen Buchloe, dem Weltladen Füssen und dem Weltladen Kempten statt.

Informationen kompakt:

Titel: Vortrag und Diskussion: Textilkonsum und Umweltschutz im

Spannungsfeld mit Gisela Bandhauer

Termin:                          Do 21. September 2023, 19 Uhr

Ort:                                Kempten Museum im Zumsteinhaus (Vortragsraum), Residenzplatz 31, 87435 Kempten (Allgäu)

Eintritt:                          Eintritt frei, gerne eine Spende zugunsten eines Hilfsprojektes der „aktion hoffnung“

Kartenreservierung:        unter museen@kempten.de und 0831/2525-7777

Biografisches zur Referentin:

Die Referentin Gisela Bandhauer ist seit über elf Jahren für die „aktion hoffnung“ im Bereich Bildungsarbeit und Kleiderbehälterstandorte tätig. Sie konnte sich in dieser Zeit einen großen Überblick über den Umgang mit unserer Kleidung verschaffen. In den Vorträgen der „aktion hoffnung“ erhält man einen Eindruck von den Zusammenhängen zwischen Kleiderkonsum, Umweltschutz und wie aus Kleidung Bildung werden kann.

Die -> aktion-hoffnung ist Mitglied im Dachverband FairWertung e.V. und steht für einen ökologisch und entwicklungspolitisch sinnvollen Umgang mit Gebrauchtkleidung. Die Diözese Augsburg war bundesweit eine der ersten Institutionen, die sich mit der Gründung der „aktion hoffnung“ im Jahr 1986, intensiv für eine transparente, sozial- und umweltverträgliche Weiterverwendung von Kleidung einsetzte.

Hintergrundinformation zur Sonderausstellung „Fair enough?“:

Die Ausstellung „fair enough? Eine interaktive Ausstellung zu Fast vs. Fair Fashion“ ist das Ergebnis einer einjährigen Zusammenarbeit zwischen AllgäuGoesFairFashion, dezent clothing, Stadelmann Natur, und den Weltläden im Allgäu. Das Projekt wurde geleitet von der Kulturwissenschaftlerin Carolin Keim.

In dieser interaktiven, nachhaltig gestalteten Ausstellung im Bürgerinnen- und Bürgerraum im Kemptener Stadtmuseum erfahren die Besucher*innen auf spielerische Art und Weise etwas über den Herstellungsprozess von Textilien und die damit verbundenen Arbeitsbedingungen und Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschen. Die Sonderausstellung ist noch bis 5. November 2023 zu sehen.

Weitere Informationen zum Kempten-Museum, zum Programm vom „Bewegten Donnerstag“ sowie alle Veranstaltungen finden Sie unter: www.kempten-museum.de www.facebook.com/kemptenmuseum sowie www.instagram.com/kemptenmuseum

Anzeige

Anzeige

Anzeige